KI in der Apotheke – ein Überblick

Durch Effizienzsteigerung und Automatisierung von Routinen leistet KI in der Gesundheitsbranche einen wertvollen und nicht mehr wegzudenkenden Beitrag.

12. September 2025
alt text

»Wir stecken mitten in der Transformation. Die Frage ist nicht, ob wir KI einsetzen, sondern wie!«: Marc Kriesten, Apotheker aus der Glückauf Apotheke in Dinslaken, KI Pionier und Gründungsmitglied von AByou, der ABDA Nachwuchsorganisation für junge Apotheker, gab einen umfassenden Überblick, was KI im Apothekenalltag leisten kann – und in seiner eigenen Apotheke bereits leistet. 

Unsere heutigen Herausforderungen, wie Fachkräfte­mangel, erhöhte Kundenanforderungen, immer mehr Bürokratie, steigende Kosten, höhere Ansprüche bei den Mitarbeitenden, Digitalisierung und der demographische Wandel werden immer dringender. »Gleichzeitig bieten alle diese Herausforderungen riesige Chancen für Transformation«, betonte Apotheker Marc Kriesten auf dem Sommerworkshop.

Vor allem KI bietet für viele dieser Herausforderungen eine konkrete Lösung für Apotheken an. Durch Effizienzsteigerung, Automatisierung von Routinen, Optimierung der Warenverfügbarkeit, Optimierung der Kommunikation oder Bewertung und Priorisieruxng von Wechselwirkungen leistet KI in der Gesundheitsbranche einen wertvollen und nicht mehr wegzudenkenden Beitrag.

Ihr persönlicher Assistent für alle Fälle

»Wer ein Smartphone nutzt, nutzt KI«, verdeutlichte der zukunftsorientierte Apotheker. »Wie können wir KI in unseren Apothekenalltag integrieren?« Beispielsweise auch mit einem persönlichen Assistenten auf der Basis von ChatGPT. »Jarvis ist mein persönlicher Assistent und erspart mir jede Menge Arbeit«, demonstrierte Kriesten dem Publikum.

Einsatzmöglichkeiten von KI

Und was kommt letztlich dabei rum? Zum Beispiel eine Einsparung von 80 Prozent beim Protokollschreiben und 
63 Prozent Einsparung beim Marketing, laut Kriestens Erfahrung. Mit exakten und spezifischen Masterprompts können ChatGPT & Co bereits viele verschiedene Aufgaben in der Apotheke übernehmen. 

Für diese Prompts hilft die CRISPE-Möglichkeit.
C – Capacity and R – Role (Funktion und Rolle): Definieren Sie, in welcher Funktion ChatGPT agieren soll. Als wissenschaftlicher Rechercheur oder als Übersetzer? I – Insight (Hintergrundwissen): Hier geben Sie alle relevanten Informationen oder den notwendigen Kontext an. S – Statement (Aufgabenstellung): Was genau soll ChatGPT tun? Je konkreter die Formulierung, desto präziser die Antwort. P – Personality (Persönlichkeit): In welchem Tonfall soll ChatGPT antworten? E – Experiment & Evaluate  (Variationen und Auswertung): Bitten Sie ChatGPT, mehrere Antwortoptionen oder Beispiele zu liefern. So können Sie die passende Variante auswählen oder verschiedene Ansätze kombinieren.

»In 39 Fällen von einfach bis sehr komplex konnte ChatGPT Fragen zur Medikationsanalyse lösen, die von erfahrenem Klinikpersonal gestellt wurden«, berichtete  Apotheker Marc Kriesten. »Das Unterstützungspotential ist enorm.« Es gibt KI in Kliniken (ClinicalKeyAI, FTA zugelassen), »Frag die KI« bei der PZ und KI in den Warenwirtschafts-Systemen der Apotheken. KI kann bei Newslettern, der QMS-Pflege, der Auswertung von Abverkaufsdaten, der Einarbeitung von Mitarbeitenden und in der Beratung helfen.

Fireflies beispielsweise ist eine KI-basierte Meeting-Assistenzplattform, die bei der Aufzeichnung, Transkription, Zusammenfassung und Durchführung von Meetings unterstützt. Workflow Automation Software unterstützt bei sämtlichen Workflow-Prozessen. Microsoft Copilot steigert die Produktivität, indem er Benutzer beim Erstellen von Dokumenten, Analysieren von Daten oder Verwalten von Projekten unterstützt. KI-Agents sind autonome Softwareprogramme, die in der Lage sind, selbstständig Aufgaben auszuführen, Entscheidungen zu treffen und mit ihrer Umgebung zu interagieren.

Ihre persönliche KI Apotheken-Toolbox

Die KI-Toolbox für Ihre eigene Apotheke könnte zum Beispiel demnächst so aussehen:

  • NotebookLM für Wissensmanagement
  • PERPLEXITY für Research • SaneBox für Email-Verwaltung
  • FIREFLIES.AI für Aufzeichnungen
  • DEEPL für Übersetzungen und Schreiben
  • ChatGPT für Assistenzsysteme und Coaches - Motion für Kalenderverwaltung

Die größten Chancen für KI in Apotheken liegen in der Effizienz von automatisierten Prozessen. »Die Hauptbremse für KI? Wir selbst! Fehlende Zeit, die Angst vor dem Unbekannten, das Beharren auf ‚Altbewährtem‘ bremst uns aus. KI einzuführen, bedeutet, Mut zu haben, Chancen rechtzeitig zu nutzen und mithilfe von Teamwork und Kommunikation voranzugehen«, so Kriestens Fazit. 

  • Marc Kriesten

    Apotheker Glückauf
    Apotheke in Dinslaken