Ressourcen sind Katapulte – Jump! Das Herdplattenmodell im Apotheken-Tauglichkeits-Test – Teil 2

Rivalitäten am Arbeitsplatz? Ungeklärte Aufgabenverteilung? Urlaubsplanung, die zu Unterbesetzung führt? JUMP! Aus dem Problembewusstsein heraus in die Lösung hinein.

05. Juni 2024
alt text

Hand aufs Herz: Wie häufig haben Sie im Laufe der seit Teil 1 dieses Artikels vergangenen Monate die siedend heiße Herdplatte »Problem« verlassen? Und haben – wie der kleine grüne Frosch aus der dort geschilderten prägnanten Metapher – beherzt den Sprung raus aus dem Problemtopf gewagt und sich in die Lösung bewegt?

Als Fazit des Teil 1 möge uns zusammenfassend noch Folgendes dienen: Seit Kenntnis des Herdplattenmodells dürfen wir uns mutig unseren Problemen stellen und jegliche Toleranzentwicklung diesbezüglich über Bord werfen. Die Herdplatten bewusst zu wechseln, ist die daraus resultierende Aufgabe. Und natürlich zielt meine Frage an Sie darauf ab, ob Ihnen diese Umsetzung in der alltäglichen Praxis gelungen ist.

Denn in Teil 1 ging es auch darum, Ihrerseits als problematisch empfundene Alltags-Szenarien direkt auf den Prüfstand zu stellen und bei zu hoher Temperatur, respektive zu hoher Problemlast, möglichst sofort zu verlassen. Sollten Sie einen noch nicht nachhaltig erfolgreichen Veränderungsversuch gewagt haben, dürfen Sie sich nun auf die Ressourcenplatte freuen, die »Sprungfeder-Potential« birgt und als Katapult auf den »Jump« Richtung erwünschtem Soll-Zustand dient.

Ressourcen lauern überall

Doch was genau sind Ressourcen in diesem Falle? Denn im Allgemeinen werden darunter Mittel verstanden, die zu einem Ziel führen. Nun, das Ziel ist uns bekannt und lautet Herdplatte »Lösung«. Mittel, die zu diesem Ergebnis führen, verstecken sich häufig und sind leider im Problem-Status nicht klar ersichtlich, der uns bei entsprechender Schwere ganz und gar in Beschlag nimmt. Rivalitäten am Arbeitsplatz? Ungeklärte Aufgabenverteilung? Urlaubsplanung, die zu Unterbesetzung führt? Häufig scheint nichts anderes mehr zu existieren. Das eine Problem scheint permanent, persönlich und persistierend zu sein.

»Wieso trifft es immer mich?« Die nicht unübliche Opfer-Frage macht sich breit und verhindert zunächst lösungsorientierten Tatendrang. Doch ist es auch objektiv betrachtet ausschließlich ein persönliches Thema, das zudem dauerhaft besteht und alle Lebensbereiche durchdringt? Mit Abstand betrachtet ist es das nicht. Damit ist der erste Ressourcen-Schritt auch schon definiert: Raus aus dem problembehafteten Zustand und Abstand gewinnen. Ein innerer Stopp im Sinne von »Was denkt es in mir? Bin ich gerade im Problem? Was tue ich deswegen gerade?« kann Wunder wirken.

Ressourcenfragen sind wie Katapulte

Gehen wir allgemein davon aus, dass der Problemzustand ein unerwünschter Ist-Zustand ist, die Lösungsebene hingegen in fast unerreichbarer Entfernung wartet, so benötigen wir möglicherweise nach der ersten Selbsterkenntnis kompetente Unterstützung auf dem Weg dorthin. Eine Art Gehhilfe. »Doch wer oder was kann uns helfen?« »Wer hat mit diesem Problem schon zu tun gehabt und hat es im besten Falle lösen können?« »Ist mir selbst diese Art von Problem schon einmal begegnet?« Und schon haben wir mit diesen Fragestellungen die probateste Ressource schlechthin gefunden: Fragen stellen. Und zwar zunächst uns selbst.

Gedanken sind Antworten auf unbewusst gestellte Fragen

Mittels gezielt gestellter Fragen tricksen wir unser Gehirn aus. Stets auf der Suche nach Antworten galoppiert es im Bedürfnis, den Worstcase zu vermeiden, gerne unaufhaltsam davon. Und generiert so Antworten wie: »Immer trifft es mich.« Gute Beispiele sind ebenfalls: »Das wird nicht gut gehen.« »Das schaffen wir nie.« »Das bringt mich um.« »Dafür habe ich keine Zeit.« Antwortsätze, die ihrerseits aus den gestellten Fragen resultieren: »Wird das gut gehen?« »Schaffen wir das?« »Wird mich das umbringen?« »Habe ich dafür Zeit?« Und sowohl Fragestellungen als auch der interne Antworten-Pool verlaufen meist unbewusst und beschleunigen sich immens im Stresszustand. Die dann im Gehirn aktiven Betawellen verhindern jeglichen Anflug von kreativer Idee, die lösungs- und zielfokussiert sein könnte.

Bewusst gestellte Fragen sind Power-Fragen

Beschäftigen wir also stattdessen unseren so überaktiven Geist mit Power-Fragen. »Was ist meine größte Stärke, auf die ich mich jetzt verlassen kann?« »Welche Einstellung hilft mir jetzt am meisten weiter?« »Was ist der nächste, richtige, wichtige Schritt raus aus dem Problem?« Und schon ist der Sprung geschafft und Sie segeln durch die Lüfte mit Ziel Lösungsplatte! Jump!

Ungeahnte Kräfte werden freigesetzt, so dass schon während der Fragestellung ersichtlich wird, was aus der misslichen Problemsituation führen kann. Statt den Rivalen weiterhin tatenlos zuzuschauen, wie im obigen Beispiel zu vermuten ist, mag die Terminierung eines moderierten Gespräches sinnvoll und sachdienlich sein. Klärung der Aufgabenverteilung nach Besprechung der Interessen schafft Frieden. Die erwähnte Unterbesetzung gilt es zwar in dieser Woche zu überbrücken. Doch für nächste Woche ist Entlastung durch geschickte Umplanung schon in Sicht. Ihre Beispiele können gänzlich anders gewichtet sein: Missverständliche interne Kommunikation, mangelnde Verantwortung, ein Thema mit der Pünktlichkeit. Lassen Sie Ihren Alltag im Hinblick auf das Herdplattenmodell einmal Revue passieren!

 

Nach dem Sprung ist vor der nächsten Problemplatte

Die Ressource der Power-Frage auch im Nachgang aktiv zu nutzen ist sinnerfüllt und klug. »Was lerne ich aus dem, was passiert ist?« »Was war in meinem Tun zielführend und was weniger hilfreich?« »Welche Frage war in diesem Falle die Beste?« Damit gelingt Ihnen nicht nur der elegante Platten-Wechsel, sondern Sie integrieren die währenddessen genutzten Ressourcen bereits für die nächste auf der Temperaturskala weit oben befindliche »Herausforderung«. Ihre Sprünge werden zunehmend früher, schneller und eleganter stattfinden!

Und auch auf überraschend auftretende Szenarien, die Sie unvermutet völlig aus dem Tritt bringen, können Sie angemessen zielorientiert reagieren. Sie übernehmen eine Apotheke und bis zu dem Zeitpunkt hatte niemand ein Problem? Jump! Zahlen, Daten und betriebswirtschaftliche Fakten verursachen nicht nur gelindes Unbehagen? Jump! Die Heimversorgung ist Ihnen gekündigt worden? Jump! Der kleine, grüne Frosch möge Ihnen als Lotse und auch als Ressourcenfrage dienen: »Was schenkt mir jetzt die für den Sprung erforderlich Energie?« Und, Sie ahnen es: Jump! 

Problemzustand erkennen – Innerer Stopp – Power-Fragen stellen – Antworten zu Taten werden lassen – Check – Repeat

In der Zusammenfassung ist das die Sprung-Sequenz. Und Sie haben als aufmerksamer Leser bereits erkannt, dass diese Power-Fragen sowohl für Sie selbst als auch für Ihr Team wertvoll sind. Und nun folgt ein weiterer zündender Impuls, den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Drucken Sie sich Ihre Power-Fragen aus. Nehmen Sie sie mit oder hängen Sie sie an exponierter Stelle auf. So stellen Sie sicher, dass sie in den erforderlichen Momenten präsent sind. Last but not least: Suchen Sie sich weitere kleine grüne Frösche, die Ihnen Ihre Power-Fragen stellen können. So dass Sie selbst sich auf den Sprung konzentrieren können. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen stets die nötigen Ressourcen, die probatesten Power-Fragen und rufe Ihnen und Ihrem Team zu: Jump!